Akumobil Erdmannhausen
Ute Cornelius
Rosenstrasse
DE-71729 Erdmannhausen
Telefon: | 0163-1403590 |
Handy: | 0163-1403590 |
E-Mail: | akumobil@gmx.de |
Das "Akumobil" ist eine mobile Fahrpraxis mit dem Angebot der Traditionellen Chinesischen Veterinär-Medizin für Pferde und Hunde. Die Behandlung erfolgt mittels Phytotherapie mit westlichen Kräutern, Klassischer Nadelakupunktur, der Laserakupunktur, mit Farbpunktur,der Akupressur sowie der Moxa-Wärmetherapie, bei Pferden im Stall oder bei Hunden zu Hause in der gewohnten Umgebung. Diagnostik und Therapie erfolgen nach den Grundsätzen der TCVM. Bei Bedarf weise ich Besitzer zur häuslichen Weiterbehandlung in die Akupressur ein.
Stresspunktmassage, Körperarbeit nach Masterson und Training mit dem Körperband nach Tellington runden meine Behandlung ab.
Um den Selbstheilungsprozess des Körpers anstoßen zu können, braucht es immer die Mitwirkung des tierischen Patienten. Das gelingt am Besten unter ruhigen Behandlungsbedingungen und mit ausreichend Zeit für Behandlung und Zuwendung. Daher kann man die Therapiedauer nicht genau festlegen, das Pferd bestimmt das Tempo und das therapeutisch Machbare. Bei zuviel äußerer und innerer "Ablenkung" kann das Pferd den "inneren Arzt" und die "körpereigene Apotheke" nur bedingt aktivieren. Je stressfreier es geht, um so mehr kann der Patient profitieren. Eine ruhige und unterstützende Mitwirkung der Besitzer ist daher ebenfalls wichtig.
Praxiszeiten:
Termine nach Vereinbarung
Sollten Sie nur den AB erreichen da ich gerade eine Tierbehandlung durchführe, hinterlassen Sie mir doch bitte Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihr Anliegen. Ich rufe Sie selbstverständlich baldmöglichst zurück.
Ich komme zu Ihnen in den Stall oder bei Hunden zu Ihnen nach Hause.
Entfernungsgebiet: 40 Km um 71729 Erdmannhausen. Individuelle Vereinbarungen sind möglich.
Die Fahrtkosten betragen 50 Cent pro gefahrenen Kilometer.
Für die Fahrzeit berechne ich 10.00 Euro pro gefahrene halbe Stunde. Individuelle Vereinbarungen sind möglich.
Die Behandlungsgebühren können Sie gerne unter der E-mail-Adresse bei mir anfordern. Ich lehne mich an die Gebührenordnung für Tierheilpraktiker an. Gerne informiere ich Sie aber auch im Rahmen eines Vorabtelefonats ausführlich über alles. Vergünstigungen durch "Sozialpreise" sind bei Nachweis möglich (siehe Button).
Die Patientenaufnahme erfolgt mit einem Anamnesebogen, den Sie zu Beginn zusammen mit meinen AGB´s und dem Besitzerinfoblatt bekommen.
Praxisprofil / Arbeitsschwerpunkte:
Sonstige, ergänzenden Methoden:
Wärmebehandlung/ Moxibustion für Pferde
Wundheilung mit dem Laser
Farblichtpunktur
Körperarbeit für Pferde nach Masterson
Arbeit mit dem Körperband für Pferde nach Tellington
Stresspunktmassage nach Meagher
Ernährungsberatung für Pferde
Indikationsschwerpunkte:
Die TCVM hat ein weitreichendes Anwendungsgebiet. Sie wird bei funktionellen und vegetativen Störungen eingesetzt. Von Atemwegserkrankungen bis zu Zuchtschwierigkeiten bietet sie ergänzend oder alternativ zur Schulmedizin ein ganzheitliches Diagnose- und Therapiespektrum. Sie ist sowohl bei akuten Erkrankungen als auch bei chronischen Prozessen wirksam. Auch läßt sich mit der Akupunktur und Phytotherapie die Lebensqualität "austherapierter" und alt werdender Pferde und Hunde gut verbessern. Auch zur Vorsorge dient die TCVM bestens. Gerne biete ich hier z.B. den "Rentnercheck" an.
Vor jeder (Erst-) Behandlung steht eine ausführliche Besitzerinformation und Befragung zum Tier/vorgestelltem Problem und eine intensive Erstuntersuchung und Diagnosestellung nach den Kriterien der TCVM. Vorab studiere ich zur Vorbereitung Ihren ausgefüllten Fragebogen, den ich Ihnen rechtzeitig vor dem Termin zusende. Nach jeder Behandlung erstelle ich eine Falldokumentation und erarbeite die Feindiagnostik anhand der aktuellen Befundung für das nächste Mal.
Die Dauer und Häufigkeit der Behandlung steht in Abhängigkeit von der Erkrankung. In der Regel sind 1-6 Behandlungen im Abstand von 2-14 Tagen notwendig. In Einzelfällen oder z.B. bei chronischen Erkrankungen kann eine längere Behandlung erforderlich sein.
Dabei müssen meist auch die Lebensumstände wie die Aufstallung, die Ernährung, das Bewegungs- und Arbeitsprogramm etc. des Pferdes unter die Lupe genommen werden. Stellen Sie sich darauf ein, das zur Heilung in der Regel auch Veränderungen rund um den bisherigen "Pferdealltag" gehören. Mittels "Hausaufgaben" können Sie den Heilungsprozess Ihres Pferdes aktiv unterstützen.
Meine therapeutische Ausbildung:
2004 - Beraterzertifikat Transaktionsanalyse
2011 - Heilkräuterschule Calendula-Kräutergarten, Stuttgart
2012 - IHK-Prüfung Sachkundenachweis / Arzneimittelkunde
2013 - Fernstudium Heilpflanzenkunde in der Veterinär-Med. BTB
2014 - Weiterbildung Akupressur beim DIPO- Institut
2015 - Tages-Weiterbildung Akupunktur ohne Nadel, Paracelsus
2015 - Akupunkturausbildung beim IfT in Viernheim
2016 - Prüfungsvorbereitung Pferde-Hilfe Amicab, Fuerteventura
2016 - Prüfung Tier-Akupunktur, Berufsverband BVFT
2016 - Tages-Weiterbildung Wundheilung Laser, Paracelsus-Institut
2017 - Wochenendweiterbildung, Ernährungsberatung Pferd, Schwerpunkt Stoffwechselerkrankungen, Institut Sarah Mergen, Geretsried, bei M. Schwaller-Barina, Fa. Natusat
- Vortrag Pferdefütterung bei Thomas Kranz, Heimsheim
Fa.Natural-Horse-Care
- Vortrag Pferdefütterung 2, bei Constanze Röhm
Weiterbildung 2018
Februar - Dry Needeling Grundkurs, DIPO, Bopfingen
März - Dry Needeling Übungskurs, Paracelsus
Juli - Dry Needeling Kompaktkurs, Aufbau, DIPO, Bopfingen
Okt. - Stresspunktmassage nach Meagher bei M. Frank
Februar - Thermoregulierung und BCS beim VFD Ba-Wü
Weiterbildung 2019
20.8. - 08.01.2020 Futtermittelberater für Pferde, DELST
Weiterbildung 2020
Coronabedingt Teilnahme an einer Vielzahl von Online-Seminaren zur Anatomie des Pferdes, TCM, Naturheilkunde allgemein beim Ausbildungszentrum für Tiertherapeuten, Sarah Mergen in Geretsried
Qualifikationen und Zertifikate:
Zertifikat - Calendula- Kräutergarten, Stuttgart
Prüfung - IHK- Sachkunde frei verkäufliche Arzneimittel
Prüfung - Fernstud. Phytotherapie in der Veterinärmed. BTB
Zertifikat - Akupressur, DIPO
Zertifilat - Akupunktur ohne Nadel, Paracelsus
Prüfung - Akupunkturausbildung Pferd und Hund, BVFT
Zertifikat - Wundheilung mit dem Laser, Paracelsus
Prüfung - Futtermittelberater für Pferde DLST
Teilnahmebestätigungen - Ernährung Pferd, Thermo, BCS
Teilnahmebestätigungen - Dry Needeling, DIPO + Paracelsus
Teilnahmebestätigung - Stresspunktmassage bei M.Frank
Mitglied im Berufsverband VDT und VETT (siehe Button)
Berufshaftpflichtversicherung vorhanden
Regelmäßige Weiterbildung und Fachaustausch
Mehr als 30 Jahre Erfahrungen rund ums Pferd, aktives Reiten, langjährige Pferdebetreuungen, Umgang mit Herz und Verstand runden mein Profil ab. Pferde aller Coleur haben mich auf meinem "pferdischen Weg" begleitet, der noch lange nicht zu Ende ist. Lernen, Ausprobieren, Erfahrungen machen, sich darüber austauschen, all das liegt mir am Herzen, um Ihrem Tier die bestmögliche Behandlung und Zuwendung zukommen zu lassen.
Am besten gelingt dies durch eine längerfristige Begleitung des Patienten, wo Kennenlernen, Vertrauen aufbauen und in Beziehung zum Tier und ihren Besitzern gehen möglich wird. Dann kennt man die Bedürfnisse, Eigenheiten, Reaktionen und kann viel besser auf das eingehen, was das Tier im Moment wirklich braucht. Heilung ist ein Prozess, den ich liebevoll anregen, unterstützen, begleiten möchte.
Es gibt aber auch Momente, in denen Gedanken aufkommen, seinen tierischen Freund gehen lassen zu müssen. Im Rahmen der beratenden und therapeutischen Gesprächsführung (abgeschlossene Ausbildung in der Transaktionsanalyse) begleite ich Sie auch in diesem schwierigen Entscheidungsprozess. Auf Wunsch biete ich Ihnen an, Ihr Tier mit Heilströmen auf diesen Übergang vorzubereiten.
Hinweis:
Die angewendeten ganzheitlichen Methoden sind als Therapiemethoden der Regulationsmedizin wissenschaftlich (noch) umstritten und daher von der Schulmedizin nicht oder nur teilweise anerkannt. Der Einsatz erfolgt nach Abwägung aller, sehr intensiv und verantwortungsbewußt erhobenen Befunde, und immer unter der Berücksichtigung auch schulmedizinischer Erfordernisse. Die Möglichkeiten und Grenzen der alternativen Behandlung bilden dabei den Rahmen, den ich stets realistisch im Blick behalte.
Angebotene Fremdsprachen:
EnglischVerantwortlich für den Inhalt des Eintrages ist: Ute Cornelius