Heilpraktiker und Therapeuten Suche - theralupa.de

vergessen?
Close

Benutzername vergessen?

Kein Problem, wir senden ihren Benutzernamen an ihre Emailadresse.

zur Funktion
vergessen?
Close

Passwort vergessen?

Kein Problem, wir senden ihnen ein neues Passwort zu.

zur Funktion
Registrieren

G. Noltekuhlemann M.A. - Praxis für psychologische Beratung und Psychotherapie, Osnabrück

Magister - Erziehungswissenschaft u. Kunst / Kunstwissenschaft, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gabriele Noltekuhlemann
Johannistorwall 76 - 78
DE-49074 Osnabrück

Telefon: 0541 / 50087169
E-Mail: info@praxis-noltekuhlemann.de
Web: www.praxis-noltekuhlemann.de

In meiner Praxis biete ich Ihnen sowohl Psychologische Beratung als auch Psychotherapie an.

Psychologisch beratend bin ich für Sie da in schwierigen Lebenssituationen, Krisen, bei Konflikten und als Lebensberatung.

Dazu gehören.....

Burnout-Beratung, Paarberatung, Familienberatung, Kinder,- und- Jugendberatung, Mobbing-Beratung, Suchtberatung und Beratung bei Co-Abhängigkeit   

Ich arbeite mit meinen Klienten an allen psychischen Störungen / Erkrankungen, die einer Psychotherapie zugänglich sind - darunter fallen z.B.....

Ängste, Angststörungen, Burnout, Burnout-Syndrom, Depressionen, depressive Störungen, Ess-Störungen (Essstörungen) - (Magersucht - Anorexia; Bulimie - Ess-Brechsucht; Binge-Eating-Störung - Ess-Sucht), Erschöpfung, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische Erkrankungen  Zwänge, Zwangsstörungen

 

Meine Tätigkeitsschwerpunkte sind:

  • Angststörungen, Ängste
  • Burnout-Beratung, Burnout-Therapie, Burnout-Prävention,
  • Ess-Störungen, (Essstörungen),
  • Familienberatung, Familientherapie, 
  • Paarberatung, Paartherapie,
  • Kinder,- und- Jugendpsychotherapie, Jugendpsychotherapie,
  • Suchtberatung, ambulante Suchttherapie, ambul. Nachsorge 

 

Ich arbeite nach verschiedenen anerkannten Therapiemethoden wie der Gesprächstherapie, der Verhaltenstherapie und der Systemischen Therapie z. B. ...eventuell kombiniere ich diese mit kunst- und kreativtherapeutischen Methoden (z.B.bei der Arbeit mit Kindern oder traumatisierten Klienten).

Mit Kindern, Jugendlichen und Familien, ebenso in der Paarbeziehung, wird überwiegend systemisch gearbeitet, d.h., ressourcen- und lösungsorientiert.

Überwiegend biete ich Einzeltherapien an, nach Bedarf und Notwendigkeit arbeiten wir in kleinen Gruppen.

In meiner Praxis erwartet Sie eine Atmosphäre des Vertrauens, der Wertschätzung und Empathie.

Die Art einer Therapie ist einerseits abhängig von Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen, andererseits  auch vom Anliegen und der Zielorientierung.

Mit meinen Klienten arbeite ich individuell, stets abgestimmt  auf dessen Persönlichkeit. ‚Sie' selbst geben das Tempo der Therapie an und zeigen dessen Grenzen auf.

In der geschützten therapeutischen Umgebung unterstütze und begleite Sie auf Ihrem ganz persönlichen  Weg  zu  mehr Lebensqualität .... mit Neuorientierungen, Lösungen und neuen Zielen.

Praxiszeiten:

nach Vereinbarung

Praxisprofil / Arbeitsschwerpunkte:

Naturheilkunde
Psychologische Beratung
  • Mobbing-Beratung
  • Paarberatung
  • Progressive Muskelentspannung
  • Psychosoziale Krisenintervention
  • Schwangerschaftsbegleitung
  • Selbstbewusstseinstraining
  • Stressbewältigung
  • Suchtberatung
  • Systemisches Familienstellen
  • Trauerbegleitung
  • Visualisieren
  • Psychotherapie
  • Maltherapie
  • Paartherapie
  • Phantasiereisen
  • Positive Psychotherapie
  • Psychosomatik
  • Psychosoziale Kunsttherapie
  • Schmerztherapie
  • Suchttherapie
  • Systemische Familientherapie
  • Systemische Therapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Coaching

    Indikationsschwerpunkte:

    Meine Tätigkeitsschwerpunkte sind:

    • Angststörungen
    • Burnout-Beratung, Burnout-Therapie
    • Ess-Störungen (Essstörungen)
    • Familienberatung, Familientherapie 
    • Paarberatung, Paartherapie
    • Kinder,- und- Jugendpsychotherapie
    • Suchtberatung, ambulante Suchttherapie, ambul. Nachsorge


    Kinder,- Jugend- und Familienberatung

    Abhängig von der Problemlage oder Störung biete ich psychologische Beratungen oder Therapien für Kinder, jugendliche und / oder Familien an.

    Therapiekonzept

    Ich arbeite nach wissenschaftlich fundierten Methoden, die auf jahrelanger Forschung basieren. Den Kindern/Jugendlichen sollen Kompetenzen vermittelt werden, die es ihnen ermöglichen, mit den eigenen Problemen angemessen umzugehen.

    Ich arbeite sowohl problem- als auch ressourcen-orientiert. Das aktuelle Problem wird gezielt angegangen, andererseits versuchen wir schlummernde Ressourcen aufzudecken und /oder zu fördern.Wir formulieren von Beginn an klare Ziele (anfangs oft erst kleine Ziele) und versuchen diese zu erreichen. Wichtig ist die ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘, denn wir sind nur ein kurzzeitiger Begleiter / Berater / Therapeut.

    Zu meinen allgem. Beratungsangeboten gehören u. a.:

    • Beratung für Kinder/ Jugendliche (Probleme in der Familie, der Schule, bei Lernproblemen z.B.,
    • Elternberatung, Erziehungsberatung,
    • Familienberatung (schwierige Eltern-Kind-Beziehung, schwierige Geschwisterbeziehung, Beziehungs- und Bindungsprobleme, Verhaltensprobleme z.B.)
    • Elterncoaching (bei Verlust der elterlichen Kompetenz z. B.)
    • Krisen- und Konfliktberatung (Gewalterfahrung oder Mobbing z. B.)
    • Allgemeine Beratung (Trennung, Scheidung oder Verlust z.B.)
    • Eheberatung, Partnerschaftskonflikte

    Trainingsangebote:

    • Selbstsicherheitstraining für Kinder / Jugendliche; 
    • Soziales Kompetenztraining für Kinder;
    • Stressbewältigungstraining für Kinder/Jugend.
    • Training für aggressive und impulsive Kinder 

    Einzeltherapeutische Therapieangebote biete ich an bei  

    • Ängsten, Angststörungen, Panikattacken,
    • Aggressionen, 
    • Belastende Lebensereignisse (Trennung, Scheidung, Verlust),
    • Depressionen, 
    • Ess-Störungen,
    • Hyperaktivität,
    • Konzentrationsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten
    • Krisensituationen,
    • Psychosomatische Beschwerden,
    • Zwängen, Zwangsstörungen


    Suchtberatung und Suchttherapie

    In meiner Praxis biete ich Ihnen sowohl Suchtberatung als auch Suchttherapie an.

    Die Suchtberatung umfasst den Bereich der ....

    • fachliche Informationen,
    • individuellen Begleitung, 
    • Hilfestellung bei der Suche nach Alternativen und/oder neuen Zielen Hilfe in Krisensituationen
    • Raucherentwöhnung,
    • Suchtprävention
    • Beratung bei Co-Abhängigkeit

    Die Suchttherapie ist eine sehr individuelle und intensive Psychotherapie, bei der modifizierte und/oder spezielle Therapieverfahren zum Einsatz kommen.

    Dazu gehören z. B. ....

    • Verhaltenstherapeutisches Vorgehen,
    • Interpersonelle Therapie,
    • Gestaltende Therapie,
    • Kunsttherapie, 
    • Körperorientierte Therapie, 
    • Entspannungsverfahren wie Autogenes Training oder progressive Muskelentspannung n. Jacobson, 
    • Training von Stressvermeidungstechniken (zur Unterstützung)

    Suchttherapeutisch ansprechen möchte ich einerseits Klienten im prä- oder poststationären Zeitraum, d. h., wenn Sie auf einen Klinikplatz warten oder einen Klinikaufenthalt bereits ‚geschafft‘ haben und die ambulante Nachsorge ansteht.

    Andererseits möchte ich Klienten ansprechen, die sich aufgrund ihres Konsums/Missbrauchs eines Suchtmittels frühzeitig therapeutisch versorgt wissen und schon jetzt die ‚Notbremse‘ ziehen möchten.

    Für die Klienten, die sich eine ‚anonyme‘ Beratung oder Therapie wünschen.

    Ich arbeite mit meinen Klienten ganz individuell  in vertraulichen Einzelgesprächen. Sie sollen sich während der Therapie wohl fühlen, werden zu nichts gedrängt .... und sind auch kein ‚Schuldiger‘.

    Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung, der individuellen Lebensumstände, der Persönlichkeit und Bereitschaft des Klienten besprechen wir zusammen die realisierbaren Therapieziele; diese Faktoren sind u. a. auch mitbestimmend für den Verlauf und die Dauer der Therapie. Während der Therapie sind u.a. Strukturierung, Analysen, Informationen, bestimmte Trainings, Rollenspiele, Übungen  .... und ‚Motivation‘ von Bedeutung. Langsam werden Ihnen unbewusste Lebensgewohnheiten ‚bewusster‘, die Ihre Persönlichkeit geprägt haben; auch die Wirkungszusammenhänge einer ‚kranken Seele‘ und körperlichen Beschwerden werden deutlich. Es finden seelische Wandlungsprozesse statt und ein Wechsel von der ‚Pathogenese zur Salutogenese‘

    Sie werden sich selbst finden und entscheiden können.

     

    Burnout-Beratung, Burnout-Therapie, Burnout-Prävention

    In der Burnout-Beratung / therapie geht es um...

    • fachliche Informationen,
    • eine optimierte, individuelle Tagesstruktur, 
    • Stressreduzierung / Stressbewältigung (kurz- und langfristige) ,
    • Zeitmanagement, 
    • Entspannung und Entspannungstechniken,
    • innere und äußere Ressourcen,
    • Glaubenssätze, 
    • Salutogenese, 
    • ... wieder ‚Nein‘-sagen lernen und wieder ‚genießen‘ lernen.

    Die Burnout-Beratung /therapie umfasst vorrangig Bereiche aus der Gesprächstherapie, der Verhaltenstherapie und der Kognitiven Verhaltenstherapie... auch eine Kombination mit kunsttherapeutischen Methoden ist möglich.


    Kunsttherapie

    Die Kunsttherapie faszinierte mich schon während des Studiums und liegt mir auch heute noch am Herzen, denn über sie bekommen wir einen besonderen Zugang zur ‚Seele' eines Menschen.

    Durch eigene Kreativität können wir innere Bilder und Stimmungen auf dem Papier häufig besser ausdrücken, als es uns über die Sprache möglich wäre... dieses geschieht meist unbewusst. Das ‚Sichtbarwerden‘ unserer inneren Bilder auf dem Papier macht diese besser wahrnehmbar -  Ängste, Erlebnisse, Traumata, aber auch eigene Kraftpotentiale, Lebenszusammenhänge oder persönliche Hintergründe werden klarer.

    Beim Malen treten wir in Kontakt mit uns selbst, wir lernen unser Inneres besser kennen und verstehen – neue Perspektiven oder Problemlösungen ergeben sich.

    Begleitendes Malen  -  Das begleitende Malen ist eine kreative Möglichkeit unserer eigenen Lebendigkeit Raum zu geben. Wir können uns malend vertiefen und vom Bild leiten lassen, können Veränderungen vornehmen und werden Überraschendes erleben. Während des Prozesses wird der Malende, der zunächst Neues oder Beängstigendes ablehnt, vom Therapeut unterstützt und ‚begleitet‘

    Lösungsorientiertes Malen  -  Bei dem lösungsorientierten Malen begeben wir uns mit unserem Anliegen auf eine andere Ebene - dabei wird die Möglichkeit unseres Gehirns, spontan Bilder zu entwickeln ohne diese zu bewerten, genutzt.

    Gemalt wird unter therapeutischer Begleitung aufmerksam an ‚einem‘ Bild, während  das eigentliche Problem für diese Zeit in den Hintergrund rückt. Bei Ärger oder Frustration während einzelner Arbeitsschritte unterstützt und betreut der Therapeut den Klienten.

    Lösungsorientiertes Malen eignet sich besonders bei ...

    • Angststörungen, Ängsten
    • Ess-Störungen
    • Konflikten
    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • Panikattacken 
    • Trauma und Trauer
    • Schmerzen

    Generell bietet sich der Einsatz kunsttherapeutischer Methoden in allen Belastungs- und Krisensituationen an, ebenso als Prävention zur Stärkung bestehender Ressourcen, z. B. zur  Entwicklungsförderung und zur Selbsthilfe.

    Kunst - und Kreativtherapie ist für Erwachsene und Kinder gleichermaßen geeignet und erfordert keine künstlerischen Vorkenntnisse.

    Meine therapeutische Ausbildung:

    Gabriele Noltekuhlemann   M.A.

    Magisterstudium - Erziehungswissenschaften und Kunst / Kunstpädagogik

    5 Jahre Studium an der Universität Osnabrück

    Abschluss: Magister Artium

     

    Heilpraktikerin für Psychotherapie

    Fachausbildung : ca. 2 Jahre, in Osnabrück

     

    Kinder,- Jugend- und Familienberaterin

    Fachausbildung : ca. 15 Monate, in Osnabrück

     

    Suchtberaterin

    Fachausbildung : ca. 9 Monate, in Giessen

     

    Burnout – Beraterin

    Fachausbildung in Osnabrück

     

    Berufspraxis : 

    Ich habe eine längere Zeit im Bereich der Erziehungshilfe ‚vor Ort‘ mit Kindern aller Altersgruppen, Jugendlichen, Eltern oder der gesamten Familie gearbeitet. Diese praktischen Erfahrungen bereichern nun meine therapeutische Arbeit in der Praxis sehr.

    Im Bereich der Kunsttherapie arbeitete ich, stationär und ambulant, in verschiedenen psychiatrischen Kliniken, u.a. mit einer Gruppe aus der forensischen Psychiatrie. Die Störungsbilder und psychiatrischen Erkrankungen der Patienten umfassten eine sehr große Bandbreite.

    Qualifikationen und Zertifikate:

    Gabriele Noltekuhlemann   M.A. 

    Magister Artium -Erziehungswissenschaften und Kunst / Kunstpädagogik

     

    Heilpraktikerin für Psychotherapie

     

    Kinder,- Jugend- und Familienberaterin

    Suchtberaterin

    Burnout – Beraterin

     

    verschiedene Weiterbildungen im Bereich der Verhaltenstherapie




    Verantwortlich für den Inhalt des Eintrages ist: Magister - Erziehungswissenschaft u. Kunst / Kunstwissenschaft, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gabriele Noltekuhlemann